Arbeitskreis Suchtprävention
Aufgabe des seit Dezember 2002 bestehenden Arbeitskreises Suchtprävention ist es, den Geschäftsführenden Ausschuss fachlich zu unterstützen, Beratungsunterlagen für die Plenumssitzung der Landessuchtkonferenz zu erarbeiten und durch Beschluss des LSK-Plenums formulierten Aufgaben zu übernehmen. Hierzu zählen unter anderem:
- Erarbeitung von Situationsanalysen
- Planung, Begleitung und Auswertung von suchtpräventiven Projekten und Maßnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Informations- und Erfahrungsaustausch
- fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Fachforen
- Mitwirkung bei strukturbezogenen Maßnahmen der Suchtprävention
Arbeitsschwerpunkte
- Fortschreibung und Umsetzung der Gesundheitsziele und Handlungsfelder zu den Themen Tabak, Alkohol, illegale psychoaktive Substanzen sowie pathologisches Glücksspiel.
Die übergeordneten Gesundheitsziele lauten:- Der Alkoholkonsum ist reduziert. Der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol in Brandenburg ist gefördert.
- Der Tabakkonsum in Brandenburg ist eingedämmt. Nichtrauchen nimmt zu. Vor Passivrauchen wird geschützt. Raucherinnen und Rauchern wird der Ausstieg erleichtert.
- Der Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen ist reduziert. Das Risikobewusstsein ist gestärkt.
- Das Risikobewusstsein bezüglich des pathologischen Glücksspielverhaltens ist gestärkt. Vor pathologischem Glückspielverhalten wird geschützt. Glücksspielsüchtigen Menschen wird der Ausstieg erleichtert.
- Aktualisierung und Weiterentwicklung des Positionspapiers Leitbild und Entwicklung der Suchtprävention im Land Brandenburg. (Die Broschüre kann kostenlos in der BLS e.V. unter info(at)blsev.de bestellt werden.)
- Initiierung evidenzbasierter Präventionsangebote für die Lebenswelten bzw. die Settings Kita, Schule, Kommune und Pflege
- Organisation von Fachtagungen und Workshops zu suchtpräventiven Themen, bspw. zum Thema schulische Suchtprävention
Protokolle
- Sitzung vom 10.12.2020
- Sitzung vom 24.09.2020
- Sitzung vom 23.06.2020
- Sitzung vom 12.03.2020
- Sitzung vom 12.12.2019
- Sitzung vom 17.09.2019
- Sitzung vom 18.06.2019
- Sitzung vom 18.03.2019
- Sitzung vom 13.12.2018
- Sitzung vom 24.09.2018
- Sitzung vom 05.03.2018
- Sitzung vom 12.12.2017
- Sitzung vom 11.09.2017
- Sitzung vom 27.06.2017
- Sitzung vom 14.12.2016
- Sitzung vom 08.09.2016
- Sitzung vom 15.06.2016
- Sitzung vom 16.03.2016
Mitglieder:
- Ines Weigelt-Boock
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz - Birgit Zinke-Donie (stellvertretend)
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz - Birgit Willenberg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Dr. Bernd-Udo Rinas (stellvertretend)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Dominik Strehmann
Polizeipräsidium des Landes Brandenburg, Zentralstelle Polizeiliche Prävention - Heinz Finck (stellvertretend)
Ministerium des Innern und für Kommunales - Heike Kaminski
LIGA - Der Paritätische, Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. - Ulli Gröger (stellvertretend) (Sprecher des Arbeitskreises)
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. - Gerald Müller
BKK Berlin-Brandenburg (ARGE)
Ständige Gäste:
- Zabrrea Köstermann
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg - Anne Rehner
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse - Andrea Hardeling
BLS e.V., Geschäftsführerin - Alexandra Pasler
BLS e.V., Landeskoordinierung Glücksspielsucht - Sandra Carbonell
Elternkreise Berlin-Brandenburg e.V. - Nadine Cimen
Elternkreise Berlin-Brandenburg e.V. - Martina Krug
Gesundheitsamt Stadt Brandenburg - Katrin Hayn
Stadtverwaltung Potsdam Gesundheitsamt - Ellen Martin
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. - Katja Seidel
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. - Katharina Tietz
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Chill Out e.V. - Carsten Schroeder
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle salus klinik Lindow